Bauen für Kinder
Forum Stadtbaukultur am 30.10.2023
Ort: Baukunstarchiv NRW
Ostwall 7, 44135 Dortmund
Uhrzeit: 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Mit dem Konzept des „Kindergartens“ reformierte
der Thüringer Pädagoge Friedrich Fröbel 1840 die traditionellen Modelle der „Kleinkinderschule“ und der „Kleinkinderbewahranstalt“. Als Herleitung diente ihm der Garten, in dem Pflanzen gepflegt und gehegt werden. Noch heute ist der Begriff im internationalen Sprachgebrauch fest verankert. In Dortmund sprechen wir von Bildungseinrichtungen, den Tagesein- richtungen für Kinder, kurz TEK. Aktuell gibt es in der Stadt 287 TEK, davon 178 in freier Trägerschaft und 109 im städtischen Eigenbetrieb FABIDO.
Das Forum Stadtbaukultur thematisiert die breiten Gestaltungsmöglichkeiten bei dieser Bauaufgabe - so- wohl in der pädagogischen Ausrichtung als auch in der architektonischen Raumkomposition. Eingeschossige Kindertagesstätten auf der grünen Wiese werden durch nachverdichtete Umbauten im gewachsenen Stadt-
teil oder mit Aufstockungen und Erweiterungsbauten abgelöst. Wie dies gelingen kann, zeigt Eva Reber
mit dem Um- und Erweiterungsbau zum neuen SOS- Kinderdorf Dortmund. Beeindruckende Projekte von KUHN UND LEHMANN Architekten finden Antworten auf schwierige Randbedingungen und eine angemessene Haltung zu Nachhaltigkeit und Ressourcenkreisläufen. Am Beispiel der 2020 mit dem Kita-Preis des Landes NRW ausgezeichneten Kindertagesstätte St. Konrad
in Neuss präsentiert Professor Paul Böhm, wie ein Ensemble aus Pfarrsaal und Kindergarten einen neuen Platzraum definiert.
Anmeldung: https://doo.net/veranstaltung/143357/buchung
Flyer mit weiteren Informationen: https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/stadtplanungs-und-bauordnungsamt/downloads/forum-stadtbaukultur/231030_forum_einladungsflyer.pdf