Lanstroper Wohnhöfe
Dortmund
Lanstroper Wohnhöfe
BDA entwickelt ein Modell für Lanstrop
Der Bund der deutschen Architekten (BDA) hat die Siedlung Neu-Lanstrop weitergedacht, weiterentwickelt und auf rund 11.000 Quadratmeter Freifläche in die Zukunft geplant. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus 12 Vertretern von renommierten Architekturbüros aus Dortmund und dem Kreis Unna, ließ sich auf ein planerisches Experiment ein. Und formte in mehreren Workshops einen städtebaulichen Entwurf für neues Wohnen in einem alten beliebten Stadtteil: in einem großen Karree gruppierte, gegliederte drei- bis viergeschossige Mehrfamilienhäuser, schmaler Reihen- oder Townhäuser sollen Mietern abwechslungsreiche Wohnmöglichkeiten biete. Ein Staffelgeschoss ist denkbar als Ausgleich zu Gemeinschaftsfläche im Erdgeschoss wie Mieter-Treffs, Werkstätten, Fahrradschuppen o.ä. Großen Wert legen die Architekten auf private Höfe und Gärten aber auch für gestaltete öffentliche Flächen und grüne Zimmer soll Platz sein.
Standort
Dortmund
Team
Marcus Patrias Architekten BDA
Hans Leo Drewes Architekten BDA
post welters + partner mbB Architekten & Stadtplaner BDA / SRL
Kroos + Schlemper Architekten
EVAREBER Architektur + Städtebau
SCHAMP & SCHMALÖER Architekten Stadtplaner PartGmbB
beisemann+schenk Sachverständige und Architekten BDA
echtermeyer.fietz_architekten BDA
Joachim Theißen Architekt BDA
BIRKER ARCHITEKT
weicken architekten
schreiter architekten